HOME  IMPRESSUM  KONTAKT  BEGRIFFE  DATENSCHUTZ  JOBS
Menülieferdienst
 
Grundsätze bei der Speisenzubereitung
Frischmenüs - jede Minute zählt!
Bei der Speisenzubereitung legen wir größten Wert auf Frische.
Grundsatz:
Je weniger Zeit vergeht zwischen Garprozess und Verzehr desto höher ist die Qualität der Speise zu bewerten.
Da heiße Speisen in der Verpackung noch weiter garen, ist es von großer Bedeutung, die Zeitspanne zwischen Verpackung und Anlieferung beim Kunden möglichst kurz zu halten.
Um dem Anspruch an gleichbleibend hohe Qualität unserer Frischmenüs bestmöglich gerecht zu werden, arbeiten wir ständig an der Optimierung unserer Produktions- und Vertriebsabläufe.

Konsequente Anwendung der HACCP-Grundsätze in unseren Produktionsabläufen
HACCP bedeutet die Implementierung eines Eigenkontrollsystems in den Betrieben, das die Lebensmittelsicherheit gewährleistet und der Abwehr gesundheitlicher Gefahren dient. Dieses Eigenkontrollsystem setzt voraus, dass die allgemeinen Hygieneregeln praktiziert werden.
Für den Endverbraucher bedeutet die Nachvollziehbarkeit der Herkunft seiner Speisen ein hohes Maß an Sicherheit und stellt die Basis für das Vertrauen in seinen Speisenproduzenten dar.


Ersatz von gehärteten Fetten (Transfette) durch Rapsöl

Wir verwenden seit Mai 2011 Instant-Brühen und Bouillons, die ohne den Zusatz von gehärteten Fetten hergestellt werden.
Die gemüsebasierten Produkte enthalten sogar ausschließlich wertvolles Rapsöl.
Rapsöl macht den Unterschied
  • Bekannt als hochwertige Zutat, die gern im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung eingesetzt wird
  • Verwendung wird in den Qualitätsstandards der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfohlen
  • Mehr Geschmack - frei von kenntlichmachungspflichtigen Zusatzstoffen und Allergenen

Was sind Transfettsäuren?
Transfettsäuren sind Fettsäuren, die durch eine Strukturänderung ungesättigter Fettsäuren entstehen.
Dies kann auf mikrobiellem Weg geschehen, wie z. B. im Pansen von Wiederkäuern, weshalb Milchfett geringe Mengen an Transfettsäuren enthält, aber auch durch thermische Belastung, wie sie z. B. bei der industriellen Fetthärtung auftritt.
Im Rahmen einer täglichen ausgewogenen Ernährung wird empfohlen, den Gehalt an Transfettsäuren zu minimieren.

Quelle: Dr.Oetker Food-Service

Konservierungsmittel

Wir verzichten bei der Speisenzubereitung auf den Zusatz von Konservierungsmitteln und künstlichen Farbstoffen.

Geschmacksverstärker

Geschmacksverstärker sind dazu gedacht den typischen Geschmack der Speisen, der aus der Summe aller Zutaten und der Zubereitungsweise resultiert, zu verstärken. Um dies zu erreichen geben wir Gewürzen und Kräutern in ihrer natürlichen Form (frisch oder gefriergetrocknet) den Vorzug.

Zusatzstoffe

Liste der wichtigsten auszeichnungspflichtigen Zusatzstoffe
  1. Nr. Zusatzstoff
  2.  1   mit Farbstoff
  3.  2   mit Konservierungsstoff
  4.  3   mit Antioxidationsmittel
  5.  4   mit Geschmacksverstärker
  6.  5   geschwefelt
  7.  6   geschwärzt
  8.  7   gewachst
  9.  8   mit Phosphat
  10.  9   mit Süßungsmittel
  11. 10   Tafelsüße auf Grundlage von ...
  12. 11   enthält eine Phenylalaninquelle
  13. 12   kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken
  14. 13   chininhaltig
  15. 14   coffeinhaltig
  16. 15   mit Milchpulver
  17. 16   mit Molkenpulver
  18. 17   mit Milcheiweiß
  19. 18   mit Eiklar
  20. 19   unter Verwendung von Milch
  21. 20   unter Verwendung von Sahne
  22. 21   mit Stärke
  23. 22   mit Pflanzeneiweiß
  24. 23   Einlage: ... % ...

Anmerkung:

Wir verzichten bei der Speisenzubereitung auf den Zusatz von Konservierungsmitteln und künstlichen Farbstoffen.
Enthalten Rohstoffe oder Halbfertigprodukte, die wir verwenden, auszeichnungspflichtige Zusatzstoffe, sind wir verpflichtet diese beim Endprodukt zu deklarieren.

Allergene

KennzeichnungAllergen oder Unverträglichkeiten auslösendes Lebensmittel
a...Glutenhaltiges Getreide und glutenhaltige Getreide-Erzeugnisse (Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Dinkel, Kamut)
a1Weizen
a2Roggen
a3Dinkel
bKrebstier und Krebstier-Erzeugnisse
cEier und Ei-Erzeugnisse
dFisch und Fisch-Erzeugnisse
eErdnüsse und Erdnuss-Erzeugnisse
fSoja und Soja-Erzeugnisse
gMilch- und Milch-Erzeugnisse (einschließlich Laktose)
h...Schalenfrüchte (Haselnuss, Walnuss, Pecanuss, Paranuss, Macadamianuss, Queenslandnuss, Cashewnuss, Pistazie, Mandel) und daraus hergestellte Erzeugnisse
h1Mandeln
h2Haselnüsse
h3Walnüsse
h4Kokosnüsse
iSellerie und Sellerie-Erzeugnisse
jSenf und Senf-Erzeugnisse
kSesamsamen und Sesamsamen-Erzeugnisse
lLupine und Lupinen-Erzeugnisse
mWeichtier und Weichtier-Erzeugnisse
nSchwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration vom mehr als 10 mg/kg oder 10 ml/l als SO2 angegeben

Anmerkung

Die Regelungen zur Allergenkennzeichnung sollen Allergikern helfen, versteckte Allergene zu meiden. In diesem Verzeichnis werden, der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) entsprechend, die 14 häufigsten Allergie oder Unverträglichkeiten auslösenden Lebensmittel und deren Erzeugnisse aufgeführt.
90 Prozent der Nahrungsmittel-Allergiker reagieren auf sie.
Die Art der Kennzeichnung ist nicht vorgeschrieben.
Wir haben uns für eine Kennzeichnung durch Klein-Buchstaben entschieden, da Zahlen bereits für die Deklaration von Zusatzstoffen in Gebrauch sind und eine gedankliche Verknüpfung zu Zusatzstoffen irreführend sein kann.

Speisen ohne Angaben von Allergenen enthalten keine allergenen Zutaten laut Rezeptur. Trotzdem können Spuren durch Kontamination im Herstellungsprozess nicht ausgeschlossen werden.
Eine Verpflichtung zur Spurenkennzeichnung besteht laut LMIV nicht.